Gletscher, Moore, Klima – Geographische Forschung in Peru

Meine Diplomarbeit geht online, und das hat gute Gründe. Neben der klassischen wissenschaftlichen Arbeit ging es mir vor allem darum zu untersuchen, wie sich Forschungsarbeit und ihre Ergebnisse in mediengerechte Form bringen lassen. Schließlich sollten sie auch einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein. Dafür habe ich diese Website eingerichtet, auf der ich meine Arbeit in (hoffentlich!) leicht verdaulicher Form präsentiere, unter anderem mit einem Hörfunkbeitrag, der am 13. Oktober auch bei DRadio Wissen läuft. Schmankerl außerdem: Ein Film über die Forschungsarbeit der Heidelberger Geographen in Peru. Die Gesamtversion finden Sie natürlich auch auf dieser Seite, sie ist 38 Minuten lang. Für Interessierte gibt es hier schon einmal einen kurzen Teaser zu sehen: Einfach auf “continue reading” klicken. Continue reading

Posted in Peru | Comments Off

„Wichtig ist, welche Geschichte ein Text oder Bild erzählt“

Jürgen Broschart, habilitierter Sprachwissenschaftler und heute Redakteur beim populären Wissenschaftsmagazin GEO, nimmt zunehmendes Interesse für wissenschaftliche Themen unter Nicht-Akademikern wahr. Für Wissenschaftler eine ambivalente Entwicklung.

Natürlich sollten öffentlich finanzierte Wissenschaftler Rechenschaft über ihre Arbeit ablegen. Andererseits kollidiere wissenschaftliches Interesse häufig mit dem, was für Laien attraktiv sei. Dass aber mediale Berichterstattung für Wissenschaftler häufig unbefriedigend ablaufe, schreibt Broschart auch den Forschern selbst zu. „Sie ignorieren einfach zu häufig die Schwerpunkte und Interessen der Medien. Continue reading

Posted in Peru | Comments Off